Der Frequenz-Ansatz im Schwimmen: Optimierung durch den Einsatz eines Tempo Trainers

Schwimmbahn

Im Schwimmsport gibt es verschiedene Ansätze, um Effizienz und Geschwindigkeit zu maximieren. Im heutigen Beitrag von DeinSchwimmcoach konzentrieren wir uns auf zwei gängige Techniken im Kraulschwimmen: die lange Gleitphase und die Technik mit schnellen, kurzen Zügen. Wir werden ihre Vor- und Nachteile untersuchen und zeigen, wie ein Tempo Trainer zur Optimierung der Frequenz eingesetzt werden kann.

1. Lange Technik vs. schnelle Züge:

  • Lange Technik (Gleitphase): Diese Technik zeichnet sich durch weniger, aber kraftvolle Züge aus. Der Vorteil liegt in der energieeffizienten Gleitphase, der Nachteil in einem kraftvolleren Armzug und stärkeren Beinschlag, um den Geschwindigkeitsverlust auszugleichen.
  •  
  • Schnelle Züge: Hier liegt der Fokus auf vielen kleinen Bewegungen, was zu einer konstanten Geschwindigkeit führt und weniger Kraft pro Zug erfordert. Die Herausforderung besteht darin, die Geschwindigkeit ohne lange Gleitphasen aufrechtzuerhalten.
  •  

2. Frequenzbereiche und ihre Bedeutung:

  • Gleitzugvariante: Typischerweise bei 50-65 Zügen pro Minute.
  •  
  • Schwungtechnik: Zwischen 60-80 Zügen pro Minute.
  •  
  • Effizienz und Schwimmen mit dem Tempo Trainer: Ein Tempo Trainer gibt akustische Signale für jeden Armzug, wodurch Schwimmer ihre Frequenz genau steuern können. Dieses Tool hilft, die individuell optimale Frequenz zu finden.
  •  

3. Der Zugzahl-Tempo-Test:

  • Testaufbau: Schwimmer starten bei einer Frequenz von 50 und erhöhen diese in 5er-Schritten pro 50m. Zeit und Zugzahl werden notiert.
  •  
  • Ergebnisanalyse: Der Punkt, an dem keine Zeitverbesserung mehr feststellbar ist bzw. die Zeit wieder ansteigt, markiert die optimale Frequenz. Gleichzeitig wird beobachtet, wie sich die Zugzahl verändert.
  •  

4. Praxisbeispiel:

  • Jan Test: Jan verbesserte seine Zeit bis zu einer Frequenz von 65. Darüber hinaus stieg seine Zugzahl, was auf eine ineffiziente Technik hindeutet.
  • Johann Test: Johann erreichte schnell sein Geschwindigkeitsplateau und hielt seine Bewegungsökonomie über einen breiten Frequenzbereich aufrecht.

5. Variabilität in der Schwimmtechnik:

  • Technikflexibilität: Wie unser Instagram-Reel zeigt, kann Johann verschiedene Techniken effizient nutzen, was ihm eine hohe Variabilität in seinem Schwimmstil ermöglicht.

Abschluss: Probieren Sie den Zugzahl-Tempo-Test selbst aus und entdecken Sie Ihre optimale Zugfrequenz. Teilen Sie Ihre Ergebnisse mit uns und erleben Sie, wie diese Erkenntnisse Ihr Schwimmtraining beeinflussen können. Viel Erfolg!